neueste Dateien |

Fußgängerzone in Sombor93 x angesehen08. April 2014
|
|

Fußgängerzone in Sombor101 x angesehen08. April 2014
|
|

Fußgängerzone in Sombor96 x angesehen08. April 2014
|
|

Restaurant Grill Slon in Sombor102 x angesehenGrillplatte08. April 2014
|
|

Restaurant Grill Slon in Sombor96 x angesehenÅ opska salata08. April 2014
|
|

Hotel Andric in Sombor - unser Zimmer116 x angesehen08. April 2014
|
|

Hotel Andric in Sombor - unser Zimmer92 x angesehen08. April 2014
|
|

Hotel Andric in Sombor109 x angesehen08. April 2014
|
|

Hotel Andric in Sombor108 x angesehen08. April 2014
|
|

Hotel Andric in Sombor98 x angesehen08. April 2014
|
|

Apatin102 x angesehen08. April 2014
|
|

Apatin103 x angesehen08. April 2014
|
|

Apatin101 x angesehen08. April 2014
|
|

Apatin105 x angesehen08. April 2014
|
|

Apatin107 x angesehen08. April 2014
|
|

Apatin125 x angesehen08. April 2014
|
|

Apatin106 x angesehen08. April 2014
|
|

Apatin104 x angesehen08. April 2014
|
|

Apatin102 x angesehen08. April 2014
|
|

Apatin116 x angesehen08. April 2014
|
|

Apatin100 x angesehen08. April 2014
|
|

Apatin102 x angesehen08. April 2014
|
|

Apatin106 x angesehen08. April 2014
|
|

Apatin105 x angesehen08. April 2014
|
|

Apatin101 x angesehen08. April 2014
|
|

Apatin111 x angesehen08. April 2014
|
|

Apatin108 x angesehenApatin hatte im Jahre 1820 bereits 5.389 Einwohner, darunter 5.316 Deutsche.
1881 zählte man in Apatin 11.973 Einwohner, welche Seidenspinnerei, Hanfbau und Fischfang betrieben.
Bis 1944 war Apatin mit rund 14.000 Bewohnern die größte deutsche Gemeinde in Jugoslawien.
Seit dem Frühjahr 1935 erschien hier die durch ihren Standpunkt gegen den Nationalsozialismus weit über die Grenzen des Landes bekannt gewordene und auf Betreiben Deutschlands von den ungarischen Besatzungsbehörden 1941 verbotene römisch-katholische Wochenschrift Die Donau. Am 11. März 1945 wurde die nicht geflohene Bevölkerung Apatins von den Partisanen aus ihren Heimstätten vertrieben und nach Gakovo und Kruševlje in die dortigen Straflager gebracht. Nach wenigen Monaten waren 700 Apatiner dort des Hungertodes gestorben. Insgesamt sind 2074 Apatiner Opfer unter der Zivilbevölkerung namentlich bekannt; dabei sind auch die Umgekommenen der von dem Tito-Regime 1944/45 durchgeführten Deportation von Zivilpersonen aus dem Banat und der Batschka in die Sowjetunion mitberücksichtigt.08. April 2014
|
|

Gakowa/Gakovo233 x angesehen08. April 2014
|
|

Gakowa/Gakovo251 x angesehen08. April 2014
|
|

Gakowa/Gakovo229 x angesehenVernichtungslager Gakowa/Gakovo in der Batschka
Konzentrationslager für die arbeitsunfähigen Deutschen, vornehmlich aus der Mittel- und Westbatschka
Ursprüngliche Einwohnerschaft von Gakowa: 2.700
Durchschnittliche Anzahl der Lagerinsassen: 17.000
Bestandsdauer: 12. März 1945 bis Anfang Jänner 1948 = 33 Monate
Todesfälle: mindestens 8.500
Todesursachen: Unterernährung, Typhus, Ruhr, Malaria
08. April 2014
|
|

Krusevlje/Kruschiwl291 x angesehen08. April 2014
|
|

Krusevlje/Kruschiwl249 x angesehen08. April 2014
|
|
1533 Dateien auf 48 Seite(n) |
 |
3 |  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|